EIN ANGEBOT DER ADVA BERATER

Wir bewerten Unternehmen​

Vor­name
Nach­name
E‑Mail Adresse
Ihre Nach­richt an uns
The form has been sub­mitted suc­cessfully!
There has been some error while sub­mit­ting the form. Please verify all form fields again.

Wir sind auf KMU
in Sachsen spe­zia­li­siert.

Sie möchten wissen, was Ihr Unter­nehmen wert ist oder wie Sie diesen Wert aktiv beein­flussen können? Wir beraten und unter­stützen Sie gern. Schreiben Sie uns eine Nach­richt oder rufen Sie an: 0351 / 821296 — 0

20+

Jahre Erfah­rung mit säch­si­schen KMU.

Haben Sie schon einmal dar­über nach­ge­dacht,
wel­chen Wert Ihr Unter­nehmen tat­säch­lich hat?

Wir sind als Steuer- und Unter­neh­mens­be­rater Spe­zia­listen auf dem Gebiet der Unter­neh­mens­be­wer­tung.

Die Ermitt­lung des Unter­neh­mens­wertes gehört zu den schwie­rigsten betriebs­wirt­schaft­li­chen The­men­kom­plexen und wird des­halb oft als „Königs­dis­zi­plin der Betriebs­wirt­schafts­lehre“ bezeichnet. Tief ver­wur­zelt im unter­neh­me­ri­schen Tages­ge­schehen bleibt meist nur wenig Zeit, sich Gedanken über den Wert des eigenen Unter­neh­mens zu machen. Ver­trauen Sie daher auf die Erfah­rung und Kom­pe­tenz der ADVA BERATER.

Umfang­reiche Anwen­dungs­er­fah­rung

Wir ermit­teln bran­chen­un­ab­hängig Unter­neh­mens­werte und fokus­sieren uns dabei je nach Bedarf mit dem erfor­der­li­chen theo­re­ti­schen Know-how auf die zwei rele­vanten Sicht­weisen:

Fir­men­be­wer­tungen für Käufer und Verkäufer​

Wäh­rend aus Sicht des Eigen­tü­mers bzw. Ver­käu­fers neben den Sach­werten auch die geleis­tete Arbeits­zeit bei der Bewer­tung berück­sich­tigt wird, gilt es aus Sicht des Erwer­bers bzw. Käu­fers auch mög­liche Erträge und die Inves­ti­ti­ons­summe zu kal­ku­lieren.

Unser Leis­tungs­spek­trum

Die Unter­neh­mens­be­wer­tung durch die ADVA BERATER unter­teilt sich in die Arbeits­schritte:

01

Auf­be­rei­tung

Bereit­stel­lung und Auf­be­rei­tung von spe­zi­ellen Infor­ma­tionen.

02

Aus­schei­dung

Aus­schei­dung von nicht betriebs­not­wen­digen Ver­mö­gens­teilen.

03

Ermitt­lung

Ermitt­lung der Grenz­werte des Unter­neh­mens­wertes.

04

Fest­le­gung

Ablei­tung und Fest­le­gung des Unter­neh­mens­wertes zwi­schen oberem und unterem Grenz­wert, wenn ein­zelne Wert­an­sätze nicht als Unter­neh­mens­wert ange­nommen werden können.

Fol­gende gän­gige Rechen­ver­fahren kommen zum Ein­satz:

    01

    Sub­stanz­wert­ver­fahren

    Das Sub­stanz­wert­ver­fahren wird häufig bei der Bewer­tung von Kapi­tal­ge­sell­schaften (wie GmbHs oder AGs) ange­wendet. Bei diesem Ver­fahren wird das Unter­nehmen auf der Grund­lage seines Ver­mö­gens und seiner Ver­bind­lich­keiten bewertet. Der Sub­stanz­wert stellt den Wert dar, der sich aus den bilan­zi­ellen Werten der Ver­mö­gens­ge­gen­stände abzüg­lich der Schulden ergibt.

    02

    Ertrags­wert­ver­fahren

    Dieses Ver­fahren zielt darauf ab, den zukünf­tigen wirt­schaft­li­chen Erfolg eines Unter­neh­mens zu quan­ti­fi­zieren. Im Gegen­satz zum Sub­stanz­wert­ver­fahren, das auf dem aktu­ellen Ver­mögen basiert, kon­zen­triert sich das Ertrags­wert­ver­fahren auf die Erträge, die ein Unter­nehmen vor­aus­sicht­lich in der Zukunft erzielen wird.

    03

    Mul­ti­pli­ka­tor­ver­fahren

    Das Mul­ti­pli­ka­tor­ver­fahren wird meist bei der Bewer­tung von kleinen und mit­tel­stän­di­schen Unter­nehmen (KMU) ange­wendet. Bei dieser Methode wird der Unter­neh­mens­wert auf Grund­lage von Kenn­zahlen (Mul­ti­pli­ka­toren) bestimmt, die aus ver­gleich­baren Unter­nehmen oder Trans­ak­tionen abge­leitet werden.

    04

    Dis­counted Cash Flow (DCF)

    Die Dis­counted Cash Flow (DCF) Methode ist eine weit ver­brei­tete Methode zur Unter­neh­mens­be­wer­tung, die darauf abzielt, den gegen­wär­tigen Wert zukünf­tiger Cash­flows eines Unter­neh­mens zu ermit­teln. Diese Methode ist beson­ders geeignet für Unter­nehmen mit sta­bilen und vor­her­seh­baren Cash­flows.

    Die Auf­gaben der Fir­men­be­wer­tungen resul­tieren immer aus den gege­benen Anlässen und ob Sie uns als poten­zi­eller Käufer oder Ver­käufer eines Unter­neh­mens beauf­tragen. Es kann zudem unter­schieden werden, ob bestimmte betriebs­wirt­schaft­liche Regeln oder beson­dere gesetz­liche Vor­schriften zu berück­sich­tigen sind. Gerne bespre­chen wir im Vor­feld Ihre Ziele und legen Ihren Bedarf gemeinsam fest.

    ADVA BERATER

    Ihre Ansprech­partner in Dresden

    KARSTEN LORENZ

    Unter­neh­mens­be­rater
    Geschäfts­führer der ADVA|CON GmbH Unter­neh­mens­be­ra­tung
    Fach­be­rater für Unter­neh­mens­nach­folge (DStV e.V.)

    SUSAN LÖSCH

    Steu­er­be­ra­terin
    Geschäfts­füh­rerin der ADVA GmbH
    Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft

    Unser Bera­tungs­an­satz / FAQ

    Wir legen großen Wert auf ein offenes und trans­pa­rentes Vor­gehen. Aus unserer Sicht ist es nur so mög­lich, Ver­trauen und eine erfolg­reiche Geschäfts­be­zie­hung auf­zu­bauen.

    Unser Ziel ist es, eine Win-Win-Situa­tion für alle Betei­ligten zu errei­chen. Unser Fokus liegt auf kleine und mit­tel­stän­di­sche Unter­nehmen in Sachsen und den angren­zenden Bun­des­län­dern. Wir kommen aus Dresden und sind regional tief ver­wur­zelt. Der Standort steht für unsere Ver­bun­den­heit mit Sachsen und unsere genauen Kennt­nisse der wirt­schaft­li­chen Gege­ben­heiten.

    Wir ver­folgen einen ganz­heit­li­chen Bera­tungs­an­satz. Im Rahmen der Unter­neh­mens­be­wer­tung bekommen wir einen tiefen Ein­blick in Ihr Unter­nehmen aus externer Sicht. Mit unserer durch Koope­ra­tionen gewähr­leis­teten fach­über­grei­fenden Bera­tungs­kom­pe­tenz aus steu­er­li­chen, unter­neh­me­ri­schen und recht­li­chen Hand­lungs­fel­dern können wir bei Bedarf gemeinsam indi­vi­du­elle Maß­nahmen zur Opti­mie­rung Ihres Unter­neh­mens­wertes ermit­teln.

    Des Wei­teren können wir Sie auch zu wei­ter­füh­renden Themen, wie dem Kauf bzw. Ver­kauf eines Unter­neh­mens oder die Rege­lung der Nach­folge beraten.

    Wei­tere Leis­tungen der ADVA BERATER

    Infor­mieren Sie sich auf unseren Web­sites zum jewei­ligen Thema
    oder besu­chen Sie die ADVA BERATER-Web­site.

    Nach­fol­ge­re­ge­lung für Unter­nehmen

    Sie möchten in Ver­bin­dung oder nach einer Unter­neh­mens­be­wer­tung die Nach­folge regeln?
    Dann stehen wir Ihnen als erfah­rene Nach­fol­ge­be­rater mit­tels Bera­tung und Beglei­tung gerne zur Ver­fü­gung.

    Nut­zung von För­der­mit­teln

    Sie haben sicher­lich von För­der­mit­teln und deren Ein­satz­ge­bieten gehört, sind jedoch auf­grund der Viel­zahl an För­der­mög­lich­keiten ver­un­si­chert? Wir geben Ihnen einen Über­blick und Leit­faden für För­de­rungen.

    Kauf / Ver­kauf ohne Nach­fol­ge­re­ge­lung

    Sie möchten im Kon­text einer Unter­neh­mens­be­wer­tung Ihre Firma ver­kaufen bzw. ein neues Unter­nehmen kaufen? Dann stehen wir Ihnen als erfah­rene Unter­neh­mens­makler eben­falls an Ihrer Seite.

    Lassen Sie uns starten!

    Ver­ein­baren Sie einen Bera­tungs­termin